Eneloop gibt bei 160 mA und einer Abschaltspannung von 1,0 V eine Kapazität von ca. 750 mAh an. Meine beiden Messungen mit dem ABA ergaben 743 mAh und 756 mAh.
Die Werte stimmen also sehr gut überein. Ich halte diese Übereinstimmung nicht für Zufall, daher bedeutet dies, dass Eneloop wahrheitsgemäße Angaben im Datenblatt macht und der ABA sehr genau misst.
Mich irritiert dabei nur noch, dass im Diagramm von Eneloop eine höhere Spannung gehalten wird und dafür die Spannung später stärker einbricht. Eventuell ist der Verlauf der Spannungskurve von Eneloop gefaked. Ich werde das noch mal weiter verfolgen.
Ich habe dazu jeweils zwei Messungen mit gleichen Parametern auf beiden Geräten durchgeführt.
Es wurden zwei Paare Eneloop HR-4UTGB im MH-C9000 mit der Refresh Funktion aufgeladen und verblieben nach der Aufladung bis zur Messung auf Erhaltungsladung im Gerät.
Entladen wurde bei 183 mA bis zu einer Abschaltspannung von 0,90 V.
ABA gemessene Kapazität
MH-C9000 gemessene Kapazität
Abweichung ABA
Eneloop HR-4UTGB – Paar 1
763 mAh
769 mAh
0,8 %
Eneloop HR-4UTGB – Paar 2
761 mAh
766 mAh
0,7 %
Spannungsverlauf Eneloop HR-4UTGB bei 183 mA
Ich finde eine Abweichung < 1% im Vergleich zum kommerziellen Gerät kann sich durchaus sehen lassen. Abweichungen dieser Größenordnung können auch durch den unterschiedlichen Zustand der Zellen bedingt sein. An der Software des ABA wurden keine Maßnahmen zur Kalibrierung auf den MH-C9000 vorgenommen. Es wurden lediglich die tatsächlichen Parameter einiger wichtiger Widerstände individuell gemessen und in der Software des ABA eingestellt.
Die Messgenauigkeit bei höheren Spannungen habe ich schon in der Vergangenheit geprüft, so dass auch hier keine Differenzen zu erwarten sind. Sollten im späteren Verlauf des Projektes weitere Vergleiche zu Verifizierung der Messwerte notwendig sein, werden weitere Messreihen folgen.
Als nächstes möchte ich Werte aus dem Datenblatt der Eneloop HR-4UTGB Zellen mit eigenen Messungen vergleichen.